Vollständiges Angebot Zuverlässig und schnell Rund um die Uhr von zu Hause aus
Lesezeit: 6 Minuten
Suzanne Rouhard is menopauzespecialist. Ze begeleidt vrouwen in de overgang met persoonlijk advies over voeding, leefstijl en supplementen naar een gezonde hormoonbalans.
Suzanne Rouhard
(Menopauzespecialst)
Neuestes Update: 02-10-2024
Lesezeit: 6 Minuten
Bewertet von
Jael Loefstop, Allgemeinmediziner
noch gültig

Leptinresistenz in den Wechseljahren: Was sind typische Anzeichen und was können Sie dagegen tun?

Leptin ist ein körpereigenes Hormon, das Appetit und Stoffwechsel reguliert. Wenn sich der Östrogen- und Progesteronspiegel in den Wechseljahren verändert, kann das auch die Wirkung des Hormons Leptin beeinflussen. Was genau ist Leptin? Was sind die Gründe dafür, dass Frau in den Wechseljahren eher eine Leptinresistenz entwickelt? Und noch wichtiger: Was können Sie dagegen tun? Die Wechseljahre-Expertin Suzanne Rouhard erklärt es. 

Mehr essen und weniger Sport sind nicht immer die einzigen Gründe, warum Frau zunimmt oder nicht abnimmt. Oft liegt ein körperliches Ungleichgewicht (oder mehrere) zugrunde. Ein typisches Ungleichgewicht bei Frauen in den Wechseljahren ist eine schlechtere Reaktion des Körpers auf Leptin. 

Was ist Leptin?

Leptin ist ein Hormon, das hauptsächlich in den Fettzellen des Körpers gebildet wird. Das Hormon signalisiert Ihrem Gehirn, dass Sie satt sind und genug gegessen haben. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Umwandlung von Fett in Energie.  

Man kann sich Leptin als den inneren Appetit- und Stoffwechselregulator vorstellen, der dafür sorgt, dass Sie ein gesundes Gewicht halten. Ist Ihr Leptinspiegel erhöht? Dann bekommt Ihr Gehirn das Signal, dass Ihre Fettdepots voll sind und Sie weniger Hunger haben. Leptin wird auch Sättigungshormon genannt.  

Was ist eine Leptinresistenz?

Bei einer Leptinresistenz reagiert Ihr Körper nicht richtig auf das Hormon Leptin. Obwohl Ihr Körper genügend Leptin produziert, erhält Ihr Gehirn nicht das Signal, mit dem Essen aufzuhören oder das gespeicherte Fett zu verbrennen (d.h. den Stoffwechsel einzuschalten). Die Folge ist, dass Sie mehr essen, leichter zunehmen und schwerer wieder abnehmen. Auch wenn Sie sich gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben. Eine Leptinresistenz ist daher unter übergewichtigen Menschen weit verbreitet.

Welche Anzeichen weisen auf eine Leptinresistenz hin?

Folgende Signale Ihres Körpers können auf eine Leptinresistenz hinweisen:  

  1. Haben Sie ständig Hunger?  
  2. Können Sie ständig essen?  
  3. Fällt es Ihnen schwer, Mahlzeiten auszulassen?  
  4. Sind Sie übergewichtig?  
  5. Spüren Sie einen Widerstand gegen Sport oder körperliche Aktivität?  
  6. Ist Ihr Blutzuckerspiegel erhöht?  
  7. Stehen Sie nachts regelmäßig auf, um etwas Kohlenhydrathaltiges zu essen?  
  8. Leiden Sie an Schlaflosigkeit?  
  9. Fühlen Sie sich regelmäßig müde und/oder gereizt?  
  10. Haben Sie eine Fettleber? 

Warum Sie in den Wechseljahren anfälliger für eine Leptinresistenz sind

Wenn der Östrogen- und Progesteronspiegel in den Wechseljahren schwankt und sinkt, wirkt sich das auf die Art und Weise aus, wie Ihr Körper Insulin verwertet. In den Wechseljahren ist daher das Risiko einer Insulinresistenz erhöht. Diese Insulinresistenz kann wiederum die Wirkung von Leptin und die Empfindlichkeit des Gehirns für Leptin-Signale beeinträchtigen, wie mehrere Studien gezeigt haben. Umgekehrt haben Frauen mit einer Leptinresistenz auch ein höheres Risiko, eine Insulinresistenz zu entwickeln. 

--> Erfahren Sie mehr über Insulinresistenz (und welche Symptome auf eine Insulinresistenz hinweisen)  

Sowohl Leptin als auch Insulinresistenz spielen eine wichtige Rolle für Ihr Hungergefühl und Ihren Stoffwechsel. Sie führen dazu, dass Sie mehr essen, weniger verbrennen, schneller zunehmen - vor allem am Bauch - und in den Wechseljahren schwerer abnehmen.  

Darüber hinaus können andere Faktoren und Wechseljahressymptome das Risiko einer Leptinresistenz erhöhen, z. B. Gewichtszunahme, Stress, schlechter Schlaf, Abnahme der Muskelmasse und chronische Entzündungen im Körper. 

Und jetzt?

An der Behandlung der Leptinresistenz wird noch intensiv geforscht, weshalb es noch keine Medikamente gibt. Experten sind sich jedoch einig, dass es sinnvoll ist, die Insulinresistenz zu behandeln, da sich dadurch häufig auch die Leptinempfindlichkeit verbessert.  

Werfen Sie einen kritischen Blick auf die folgenden Punkte und überlegen Sie selbst, was Sie ändern können. Ein weiterer Vorteil: Dadurch können Sie auch andere Wechseljahresbeschwerden lindern.  

  • Essen Sie ausreichend Eiweiß: Eiweiß sorgt für ein Sättigungsgefühl und unterstützt die Muskelmasse, die für die Regulierung des Appetits und des Energiehaushalts wichtig ist. Eine eiweißarme Ernährung scheint den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.  
  • Reduzieren Sie Kohlenhydrate und vermeiden Sie vor allem schnelle Kohlenhydrate. Kohlenhydrate können den Leptinspiegel erhöhen. Zu den schnellen Kohlenhydraten gehören Weißbrot, weiße Nudeln, Reis, Müsli, Kekse und andere zuckerhaltige Produkte. 
  • Essen Sie viel gesundes Fett. Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch helfen, den Insulinspiegel zu senken. Haben Sie einen Mangel? Dann kann ein Omega-3-Präparat helfen.  
  • Essen Sie lösliche Ballaststoffe. Sie helfen, das Gewicht zu halten. Lösliche Ballaststoffe sind vor allem in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Hafer, Chiasamen und Leinsamen enthalten.  
  • Kombinieren Sie Ausdauertraining mit Krafttraining. Krafttraining hilft, Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten. Ausdauertraining ist gut für Herz und Lunge, hebt die Stimmung und lässt Sie besser schlafen. Tipp: 7-Minuten-Training auf nüchternen Magen verbessert die Insulinempfindlichkeit.  
  • Machen Sie Schlaf zur Priorität. Es ist bekannt, dass schlechter Schlaf die Hormone in Ihrem Körper, einschließlich Leptin, beeinflusst und zu Diabetes und Übergewicht führen kann.  

Vermuten Sie, dass Sie leptinresistent sind? Ein Arzt kann dies diagnostizieren und Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. 

Quellen

  • B. A. Gower, T. R. Nagy, M. I. Goran, A. Smith, E. Kent. (2000). Leptin in Postmenopausal Women: Influence of Hormone Therapy, Insulin, and Fat Distribution, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. https://doi.org/10.1210/jcem.85.5.6602 

  • Liu J, Yang X, Yu S, Zheng R. (2018). The Leptin Resistance. PMID: 30390289. 

  • Mosavat M, Mirsanjari M, Arabiat D, Smyth A, Whitehead L. (2021). The Role of Sleep Curtailment on Leptin Levels in Obesity and Diabetes Mellitus. PMID: 33756469. 

  • Kenny Mendoza-Herrera, Andrea A. Florio, Maggie Moore, Abrania Marrero, Martha Tamez, Shilpa N. Bhupathiraju, Josiemer Mattei. (2021). The Leptin System and Diet: A Mini Review of the Current Evidence. https://www.frontiersin.org/journals/endocrinology/articles/10.3389/fendo.2021.749050/full 

  • Ratini M, Wiginton K. (2024). The Facts on Leptin: FAQ. https://www.webmd.com/obesity/features/the-facts-on-leptin-faq 

FAQ

Tipps und Ratschläge

Why pause? Press play!