Während der Wechseljahre verändert sich Ihr Körper – manchmal schneller, als Sie es nachvollziehen können. Was früher mit weniger Essen oder einem zusätzlichen Spaziergang Ergebnisse brachte, scheint nun nicht mehr zu funktionieren. Das ist frustrierend, da Sie Ihr Bestes geben. Viele Frauen stellen fest, dass das Abnehmen in dieser Lebensphase schwieriger wird. Ihre Hormone spielen dabei eine größere Rolle, als Sie vielleicht denken. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Ihren Körper neu zu verstehen – und ihn gezielt zu unterstützen.
Ich habe alles versucht, aber die Waage bewegte sich nicht. Dank Abnehmmitteln habe ich endlich wieder die Kontrolle über mein Gewicht – und mein Selbstbewusstsein zurückgewonnen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, was Abnehmmittel für Sie bedeuten können. Wir erklären, wie sie wirken, wann sie eine Überlegung wert sind und welche Optionen es gibt. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, was am besten zu Ihrer Situation passt.
Ihre Östrogen- und Progesteronspiegel sinken allmählich, wobei ersterer in dieser Phase stark schwanken kann – und das hat mehr Einfluss auf Ihr Gewicht, als viele Frauen ahnen:
Das Ergebnis? Sie machen ungefähr das Gleiche wie früher, nehmen aber trotzdem zu oder können nicht mehr abnehmen. Es liegt nicht an Ihnen – es sind Ihre Hormone, die beeinflussen, wie Ihr Körper reagiert.
Ihr Körper hat sich verändert, aber die Kontrolle liegt weiterhin bei Ihnen. Ihr Lebensstil ist die Basis, auf der alles aufbaut – auch wenn Sie sich für Abnehmmittel entscheiden.
Was hilft wirklich?
Abnehmmittel können unterstützen, sind aber niemals ein Ersatz dafür, gut für sich selbst zu sorgen. Denken Sie also nicht an sie als „schnelle Lösung“, sondern als Teil eines umfassenderen Ansatzes, der für Ihren Körper funktioniert.
Manchmal tun Sie alles, was „richtig“ ist: Sie ernähren sich gesund, bewegen sich, versuchen, ausreichend Entspannung zu finden – und trotzdem steigt die Zahl auf der Waage. Oder es gelingt Ihnen einfach nicht, abzunehmen, egal wie sehr Sie sich bemühen. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Abnehmmittel können dann eine wertvolle Unterstützung sein. Diese Mittel helfen Ihrem Körper, anders mit Hunger, Sättigung oder der Fettaufnahme umzugehen – und schaffen so Raum, um wieder Fortschritte bei Ihrem Gewicht zu sehen, gerade wenn es vorher nicht geklappt hat.
Ärzte orientieren sich in der Regel an folgenden Richtlinien:
Darüber hinaus betrachtet ein Arzt immer das Gesamtbild: Ihren Lebensstil, Ihre Krankengeschichte, eventuelle Wechseljahresbeschwerden und Ihre persönlichen Wünsche. Denn was für die eine Person funktioniert, passt vielleicht überhaupt nicht zu einer anderen.
Interessiert, welche Abnehmmittel zu Ihrer Situation passen? Wir haben eine Übersicht zusammengestellt mit Mitteln, die bei Übergewicht unterstützen können – auch wenn dieses durch Veränderungen in den Wechseljahren mitbedingt ist. Hier finden Sie Informationen über die Wirkung, Anwendung und für wen sie geeignet sind.
Abnehmmittel sind nicht für jeden die richtige Wahl. In den folgenden Situationen ist es wichtig, zunächst medizinischen Rat einzuholen oder die Anwendung vollständig zu vermeiden:
Beginnen Sie lieber nicht auf eigene Faust. Wenn Sie es gemeinsam mit einem Arzt besprechen, können Sie sie sicher anwenden und die Erfolgschancen erhöhen.
Sind Sie unsicher, ob Abnehmmittel zu Ihrer Situation passen? Besprechen Sie es mit einem Arzt. So können Sie sicher sein, dass Sie eine sichere und passende Lösung wählen.
Abnehmmittel wirken auf unterschiedliche Weise: Sie können Ihren Appetit zügeln, Ihren Blutzuckerspiegel stabilisieren oder die Fettaufnahme reduzieren. Was zu Ihnen passt, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Körper und Ihrer bevorzugten Darreichungsform ab, wie Kapseln oder Injektionen. Hier sind die wichtigsten Kategorien im Überblick, einschließlich Beispiele und Anwendung:
Appetitzügler und Sättigungsverstärker
Blutzuckerregulierende Medikamente
Fettabsorptionshemmer
Kombinationsmittel mit Einfluss auf Stimmung und Appetit
Diese Medikamente unterscheiden sich auch in der Darreichungsform (Injektion oder Tablette), der Häufigkeit der Anwendung und der Rezeptpflicht.
Welche Schlankheitsmedikamente für Sie geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Gewicht, Ihrer Gesundheit, Wechseljahresbeschwerden und Ihren persönlichen Vorlieben. Unsere kooperierenden Ärzte beraten Sie gerne dabei.
Auf der Produktseite finden Sie eine Übersicht über Schlankheitsmedikamente, die speziell auf Frauen abgestimmt sind, die mit Gewichtszunahme zu kämpfen haben. Diese Auswahl basiert auf Wirksamkeit, wissenschaftlicher Grundlage und Anwendererfahrungen. Sie erfahren pro Produkt, wie es wirkt, für wen es geeignet ist und was Sie erwarten können.
Ergänzungen sind keine Wundermittel, können jedoch eine wertvolle Ergänzung sein – insbesondere bei Mangelerscheinungen oder wechseljahresbedingten Beschwerden. So kann Magnesium bei Müdigkeit helfen, und Vitamin D trägt zum Erhalt starker Muskeln bei. Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die möglicherweise einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Auch B-Vitamine spielen eine Rolle im normalen Energiestoffwechsel.
Achtung: Nahrungsergänzungsmittel sind unterstützend, ersetzen jedoch keine gesunde Ernährung oder medizinische Behandlung.
Die Hormontherapie (HRT) wird hauptsächlich eingesetzt, um Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen zu lindern. Sie kann jedoch auch indirekt Einfluss auf Ihr Gewicht haben. Östrogen fördert eine günstigere Fettverteilung und den Erhalt der Muskelmasse, Sie fühlen sich oft energiegeladener und schlafen besser – Faktoren, die zusammen zur Gewichtskontrolle beitragen können.
Achtung: HRT ist kein Schlankheitsmittel. Ob sie für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer Krankengeschichte und Ihren Beschwerden ab. Besprechen Sie dies immer mit einem unserer kooperierenden Ärzte.
Viele Frauen stellen fest, dass sich ihr Gewicht in den Wechseljahren verändert. In unserem kostenlosen Leitfaden erfahren Sie, warum Sie zunehmen, erhalten Tipps von einem Menopausenspezialisten und sehen eine Übersicht über mögliche medizinische Lösungen.
Wenn Sie den Leitfaden herunterladen, werden Sie auch für E-Mails von SeeMe-nopause angemeldet.Für viele Frauen ist Schlankheitsmedikation sicher, sofern sie von einem Arzt verschrieben oder empfohlen wird. Nicht jedes Mittel ist für jede Situation geeignet, daher ist eine Beratung immer wichtig.
Einige Mittel, wie Orlistat, sind ohne Rezept erhältlich. Dennoch ist es ratsam, Ihre Optionen mit einem Arzt zu besprechen – insbesondere, wenn Sie andere Beschwerden oder Medikamente haben.
Setzen Sie das Medikament nicht einfach ab. Wenden Sie sich an den Arzt, der Sie betreut. Manchmal ist eine niedrigere Dosierung oder ein anderes Mittel besser für Ihren Körper geeignet.