Vollständiges Angebot Zuverlässig und schnell Rund um die Uhr von zu Hause aus
Schmerzende Beine

Schmerzende Beine in den Wechseljahren

Müdigkeit und Schmerzen in den Beinen gehören zwar nicht zu den klassischen Wechseljahresbeschwerden. Dennoch erleben sie viele Frauen. Schmerzende Beine in den Wechseljahren können verschiedene Ursachen haben und sich unterschiedlich äußern. Manche Frauen haben Muskelschmerzen, andere Krämpfe und wieder andere berichten von schweren, müden Beinen. Was sind die Ursachen und was kann Frau dagegen tun? 

Seit den Wechseljahren sind meine Beine schon morgens, bevor ich aufstehe, müde. Ich gehe regelmäßig spazieren, was kann ich sonst noch tun? - Elke (53)

Obwohl schmerzende oder müde Beine nicht unbedingt ein typisches Symptom der Wechseljahre sind, sind sie sicher nicht das einzige. Viele Frauen berichten über Beschwerden, die von (Gelenk-)Schmerzen bis hin zu Schweregefühl und Müdigkeit reichen.

Da es verschiedene Ursachen für schmerzende Beine gibt, ist auch der Verlauf der Beschwerden unterschiedlich. In der Perimenopause ist das Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron stärker, so dass bei manchen Frauen die Beschwerden nach der Menopause nachlassen sollten. Darauf müssen Sie aber nicht warten, denn es gibt einiges, was Sie selbst gegen schmerzende Beine tun können. 

Was passiert in Ihrem Körper?

In den Wechseljahren verändert sich Ihr Hormonhaushalt: Die Produktion von Östrogen und Progesteron in den Eierstöcken nimmt ab. Östrogen ist im Allgemeinen sehr wichtig, um Knorpel und Knochen gesund, fest und elastisch zu halten. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, kann dies zu Schmerzen in den Beinen und zu steifen oder schmerzenden Gelenken, z. B. in den Knien, führen. 

Sind Ihre Beine müde und schwer? Der Rückgang der Östrogenproduktion kann dabei eine Rolle spielen, denn Östrogen ist für die Regulierung des Blutkreislaufs im Körper von entscheidender Bedeutung. Eine verminderte Östrogenproduktion in den Eierstöcken kann zu einer Verengung der Blutgefäße und zu einer verminderten Durchblutung führen, was ein Schweregefühl in den Beinen zur Folge hat. 

Hormonelle Schwankungen, insbesondere in der Perimenopause, wenn die Progesteronproduktion abnimmt und ein Östrogenüberschuss auftritt, können zu Wassereinlagerungen führen. Dies kann zu Schwellungen, Schweregefühl oder Müdigkeit in den Beinen führen. 

Andere Ursachen für schmerzende Beine

Manchmal sind die Beschwerden in den Wechseljahren nicht direkt auf die Veränderungen im Hormonhaushalt zurückzuführen, aber andere häufige Symptome der Wechseljahre können andere Beschwerden verursachen oder begünstigen. 

Leiden Sie zum Beispiel unter starkem Schwitzen aufgrund von Hitzewallungen? Durch den Wasserverlust können auch Mineralstoffe wie Magnesium verloren gehen. Insgesamt kann ein Magnesiummangel die Muskel- und Nervenfunktion beeinträchtigen, die Durchblutung verschlechtern und Entzündungen fördern, was zu Schmerzen und Beschwerden in den Beinen führen kann.  

Starker Blutverlust durch ein verändertes Menstruationsmuster in der Perimenopause kann auch zu Eisenmangel führen, der wiederum Schmerzen in den Beinen verursachen kann. Eisenmangel führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Muskeln, was zu Müdigkeit, Muskelschwäche und Schmerzen führen kann, insbesondere bei körperlicher Aktivität. 

Was können Sie selbst tun?

Zum Glück gibt es einiges, was Sie gegen Schmerzen in den Beinen tun können, und viele Mittel, die Ihren Körper richtig unterstützen:  

  • Bewegen Sie sich regelmäßig: Auch wenn die Schmerzen in den Beinen es schwer machen: Regelmäßige Bewegung beugt Muskelschwund vor, hält die Gelenke geschmeidig und stärkt Körper und Knochen. Mindestens eine halbe Stunde moderate Bewegung pro Tag, Schwimmen, Radfahren oder Spazierengehen sind gute Optionen. 
  • Nehmen Sie ein warmes Bad: Nehmen Sie ein warmes Bad oder eine warme Dusche, denn Wärme entspannt die Muskeln.  
  • Unterstützen Sie Ihren Körper mit hochwertigem Magnesium  Magnesium unterstützt den Körper, indem es die Muskel- und Nervenfunktion verbessert, die Knochengesundheit fördert und die Energieproduktion steigert. Verwenden Sie hochwertiges Magnesiumcitrat, das vom Körper besonders gut aufgenommen wird.  
  • Achten Sie auf die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren. Der Verzehr von fettem Fisch zweimal pro Woche oder die Einnahme eines Omega-3-Präparats können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften bei schmerzenden Beinen in den Wechseljahren helfen. 
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Entzündungen verstärken können, z. B. verarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren, Transfettsäuren und Zucker wie Mayonnaise, Softdrinks, Backwaren und verarbeitetes rotes Fleisch. Stattdessen sollten Sie mehr Gemüse und Eiweiß zu sich nehmen und die Aufnahme von Kohlenhydraten reduzieren. 
  • Lassen Sie Ihren Vitamin D-Wert kontrollieren und nehmen Sie bei Bedarf ein hochwertiges Vitamin D-Präparat ein, denn Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung gesunder Knochen und Muskeln.  
  • Haben Sie eine starke Regelblutung? Lassen Sie dann Ihren Eisenspiegel überprüfen. Bei Eisenmangel durch Blutverlust kann ein hochwertiges Eisenpräparat die Müdigkeit (in den Beinen) verringern, indem es die Sauerstoffversorgung verbessert. Nehmen Sie nicht einfach so ein Eisenpräparat, das kann negative Folgen haben.

Ihr Körper leistet Schwerstarbeit für Sie

Schenken Sie Ihrem Körper die Unterstützung, die er benötigt Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können dazu beitragen, die Gesundheit in den Wechseljahren zu verbessern. 

Welche Behandlungen können helfen?

Kleine Veränderungen in Ihrer Lebensweise können oft schon zu einer Linderung von Schmerzen oder Schweregefühl in Beinen und Füßen führen. Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für einen gesunden Körper. Reicht das nicht aus? Dann können Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Betracht ziehen. 

Kann eine Hormontherapie helfen?

Die Hormontherapie (HRT) füllt die in den Wechseljahren abnehmenden Sexualhormone vorübergehend wieder auf. Dies kann Ihnen bei starken Beschwerden wie Scheidentrockenheit, Nachtschweißen, Hitzewallungen und Schlafproblemen helfen. Haben Sie neben schweren und schmerzhaften Beinen noch andere lästige Symptome? Dann kann eine Hormontherapie möglicherweise eine Lösung sein. Viele Frauen verspüren dadurch Erleichterung. 

Können Nahrungsergänzungsmittel helfen?

Neben einem gesunden, aktiven Lebensstil und einer Ernährung, die dem Körper die notwendigen Bausteine liefert, können Sie Ihre Beine mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen. Denken Sie beispielsweise an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Auch Magnesium zur Verbesserung der Muskel- und Nervenfunktion, zur Förderung der Knochengesundheit und zur Steigerung der Energieproduktion können Sie in Betracht ziehen.*

*Gesundheitsbezogene Angabe(n), deren Zulassung durch die Europäische Kommission noch aussteht (ausstehen). 

Quellennachweis

Tipps und Ratschläge

FAQ

Warum ist die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln so wichtig?

Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel können in Kombination mit einer gesunden Lebensweise verschiedene Beschwerden wirksam lindern. Achten Sie aber darauf, dass Sie qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. So wird zum Beispiel Magnesiumcitrat vom Körper besser aufgenommen als andere Magnesiumformen. Bei SeeMe-nopause finden Sie hochwertige Nahrungsergänzungsmittel.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Sie sollten zum Arzt gehen, wenn die Schmerzen in den Beinen stark sind, sich verschlimmern, Ihre Beweglichkeit einschränken oder von anderen Symptomen wie Schwellungen, Rötungen oder Taubheitsgefühlen begleitet werden.

Bewertet von
Jael Loefstop, Allgemeinmediziner
Registrierungsnummer:
Unico code: 07201
noch gültig
Why pause? Press play!