Vollständiges Angebot Zuverlässig und schnell Rund um die Uhr von zu Hause aus
Lesezeit: 5 Minuten
Lia van Pruijssen
Lia van Pruijssen
Neuestes Update: 05-09-2025
Lesezeit: 5 Minuten

Hormone und Haut: Einfluss und Lösungen für Frauen

Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie schützt uns, nimmt Sinneseindrücke auf und spiegelt häufig wider, wie wir uns fühlen. Hormone spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sind sie im Gleichgewicht, funktioniert Ihre Haut optimal mit. Sobald jedoch Schwankungen auftreten – etwa während der Menstruation, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren – kann Ihre Haut plötzlich ganz anders reagieren.

Während der Wechseljahre wurde meine Haut so trocken und dünn. Es fühlte sich nicht mehr wie meine Haut an. – Marieke (51)

Wie Hormone Ihre Haut beeinflussen

Hormone sind chemische Botenstoffe, die Funktionen im gesamten Körper steuern. Während der Wechseljahre unterliegen Ihre Hormone starken Schwankungen, was sich unmittelbar auf die Haut auswirkt. Zu den Hormonen, die in dieser Phase häufig Veränderungen hervorrufen, zählen: 

  • Östrogen und Progesteron Unterstützen Kollagen, Elastizität und Feuchtigkeitsgehalt. Innerhalb von fünf Jahren nach der Menopause kann Ihre Haut bis zu 30 % an Kollagen verlieren.
  • Testosteron (Androgene) Durch das veränderte Gleichgewicht zwischen Östrogen und Testosteron kann Ihre Haut gelegentlich fettiger werden und verstärkt zu Akne neigen. 
  • Cortisol (Stresshormon) Während der Wechseljahre können hormonelle Schwankungen mit erhöhtem Stressniveau einhergehen. Dies steigert den Cortisolspiegel, was die Hautbarriere beeinträchtigen und Entzündungen verschlimmern kann. Viele Frauen berichten in dieser Zeit, dass Stress ihre Hautprobleme deutlich verschlechtert. 
  • Schilddrüsenhormone Schilddrüsenerkrankungen treten bei Frauen in den Wechseljahren häufiger auf. Dies kann Hautveränderungen wie Trockenheit oder eine dünnere Haut verstärken. 

Hormonell bedingte Hautprobleme im Alltag

Während der Wechseljahre kann sich Ihre Haut deutlich verändern. Hormonelle Veränderungen äußern sich häufig in Beschwerden wie: 

  • Akne: Durch das veränderte hormonelle Gleichgewicht kann Akne erneut auftreten, auch wenn Sie zuvor keine Beschwerden mehr hatten. 
  • Trockenheit und Erschlaffung: Typisch bei abnehmendem Östrogenspiegel in der (Peri-)Menopause. 
  • Rötungen und Entzündungen: Ein charakteristisches Symptom in der (Peri-)Menopause, verursacht durch den Rückgang von Östrogen, das Kollagen und Elastizität unterstützt. 
  • Hyperpigmentierung (Melasma): Obwohl Melasma häufig während der Schwangerschaft oder bei Einnahme der Antibabypille auftritt, können auch die Wechseljahre dies durch veränderte Östrogenspiegel in Kombination mit Sonnenlicht beeinflussen. 
  • Verschlimmerung von Ekzemen oder Rosazea: Einige Frauen stellen fest, dass diese Beschwerden während der Wechseljahre zunehmen, jedoch sind weitere Studien erforderlich, um diesen Zusammenhang besser zu verstehen. 

Meine Haut wurde plötzlich so empfindlich. Ich musste alle Produkte neu ausprobieren, um etwas zu finden, das funktioniert. – Fatima (48)

Was können Sie selbst tun?

Lebensstil 

  • Ernährung: Ernähren Sie sich abwechslungsreich mit Antioxidantien, Vitamin C und E sowie Omega-3. Es liegen bislang nur begrenzte Nachweise vor, dennoch kann dies unterstützend wirken. 
  • Bewegung: Hilft, Stress abzubauen und fördert die Durchblutung. 
  • Schlaf: Ist essenziell für Regeneration und Hormonbalance. 

Hautpflege 

  • Verwenden Sie milde Reinigungsprodukte und feuchtigkeitsspendende Cremes mit Hyaluronsäure oder Ceramiden. 
  • Bei Akne können Inhaltsstoffe wie Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Niacinamid hilfreich sein. 
  • Schützen Sie Ihre Haut täglich vor UV-Strahlung, um Hautalterung und Pigmentierung zu begrenzen. 

Stressmanagement 

Viele Frauen berichten, dass Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, Stress zu reduzieren, was sich positiv auf das Hautbild auswirken kann. 

Medizinische oder professionelle Hilfe 

  • Dermatologische Behandlungen (Laser, Peelings, Microneedling) können unterstützend wirken, jedoch basiert die Evidenz häufig auf kleinen Studien. Die Ergebnisse variieren individuell. 
  • Hormontherapie (HRT) wird gelegentlich zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt. Ein positiver Nebeneffekt kann die Verbesserung von Hautveränderungen sein, dies erfolgt jedoch stets unter ärztlicher Aufsicht. 
  • Kleinere Studien deuten darauf hin, dass topische Hormoncremes die Hautelastizität verbessern können. Umfassende Nachweise fehlen jedoch, und die Anwendung sollte immer unter medizinischer Aufsicht erfolgen. 

Gute Pflege macht den Unterschied

Hormone beeinflussen Ihre Haut stärker, als Sie vielleicht vermuten. Manche Veränderungen sind vorübergehend, andere dauerhaft. Durch eine gute Hautpflege, einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls professionelle Unterstützung können viele Beschwerden gelindert werden. Die Wirkung kann jedoch individuell unterschiedlich ausfallen.

Ich dachte, ich könnte nichts dagegen tun. Aber mit der richtigen Pflege merke ich, dass sich meine Haut doch erholt. – Ilse (50)

Behandlungen bei Wechseljahresbeschwerden

Ergänzungen und – in Kombination mit anderen Wechseljahresbeschwerden – Hormontherapie können dazu beitragen, Ihre Haut und Gesundheit während der Wechseljahre zu unterstützen. Entdecken Sie, welche Produkte Ihre Beschwerden lindern können und fordern Sie diese unkompliziert an. Sie füllen einen Online-Medizinfragebogen aus, anschließend prüft eine Ärztin oder ein Arzt, ob die Behandlung geeignet ist.

Wer ist Lia van Pruijssen?

Lia van Pruijssen ist Hautexpertin und Dermalogica-Spezialistin mit 25 Jahren Erfahrung. Sie begleitet Frauen in den Wechseljahren auf dem Weg zu einer gesunden, strahlenden Haut. Ihre Empfehlungen und Behandlungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und sind nachweislich wirksam. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann sich die Haut anpassen und sogar regenerieren.

Tipps und Ratschläge

Why pause? Press play!