Leiden Sie während der Wechseljahre unter plötzlichen Weinkrämpfen, sind Sie emotional oder fühlen sich ohne ersichtlichen Grund traurig oder niedergeschlagen? Sie sind nicht die Einzige! Hormonelle Schwankungen können einen großen Einfluss auf Ihre Emotionen und Ihre Stimmung haben. Zum Glück können Sie eine Menge tun, um sich wieder besser zu fühlen. Warum wirken sich die Wechseljahre auf Ihre Stimmung aus und wie finden Sie wieder mehr Ausgeglichenheit und Spannkraft?
Ich war schon immer ein emotionaler Mensch, vor allem kurz vor der Periode, aber seit den Wechseljahren habe ich meine Gefühle gar nicht mehr unter Kontrolle. Ich weine ständig. - Tina (49 Jahre)
Psychische Symptome wie Traurigkeit und Weinkrämpfe können schon früh in der Perimenopause auftreten, noch bevor sich Ihr Menstruationszyklus verändert. Denn zu Beginn der Wechseljahre ist das Risiko für depressive Verstimmungen aufgrund der starken hormonellen Umstellung besonders hoch. Wenn Sie bereits vor den Wechseljahren unter depressiven Gedanken oder Stimmungsschwankungen gelitten haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie während den Wechseljahren erneut damit konfrontiert werden.
Weinen kann ein Anzeichen für psychische Probleme wie depressive Gefühle oder Niedergeschlagenheit sein. Studien zeigen jedoch, dass depressive Gefühle bei Frauen etwa doppelt so häufig auftreten, wie bei Männern und dass das Risiko in den Wechseljahren erhöht ist. Wenn Sie Weinkrämpfe haben, bedeutet das natürlich nicht direkt, dass Sie an einer Depression leiden.
In den Wechseljahren verändert sich das Zusammenspiel der Hormone Östrogen und Progesteron im Körper der Frau, da die Eierstöcke allmählich weniger von beiden Hormonen produzieren. Der Östrogen- und Progesteronspiegel schwankt und nimmt allmählich ab. Das wirkt sich auf verschiedene Weise auf Ihre Stimmungslage aus.
Östrogene sind zum Beispiel an der Produktion des Glückshormons Serotonin beteiligt. Wenn Ihr Östrogenspiegel in den Wechseljahren sinkt, kann das Ihr Glücksempfinden beeinflussen. Sie können sich auch ohne besonderen Anlass traurig fühlen und anfangen zu weinen.
Das andere Hormon, das in den Wechseljahren anhaltendes und heftiges Weinen auslösen kann, ist Progesteron. Progesteron hat eine beruhigende Wirkung auf den Körper. Die Abnahme dieses Hormons kann daher dazu führen, dass Sie sich angespannt, nervös oder ängstlich fühlen. Die Abnahme von Progesteron während der Wechseljahre kann auch die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 in T3 verringern. Ein niedriger T3-Spiegel kann wiederum die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und Symptome wie Stimmungsschwankungen, Stress oder Niedergeschlagenheit verstärken.
Neben den hormonellen Veränderungen, die die Wechseljahre mit sich bringen, ist die Lebensmitte für viele Frauen oft auch eine Phase sozialer und persönlicher Veränderungen. Denken Sie zum Beispiel an erwachsene Kinder, die ausziehen, oder an Eltern, die plötzlich pflegebedürftig werden. Auch die Einstellung zum Älterwerden, körperliche Beschwerden oder weniger Lust auf Sex können sich negativ auf die Stimmung auswirken.
Die Wechseljahre sind zudem oft auch eine Zeit des Umbruchs, in der andere typische Wechseljahrsbeschwerden auftreten, die sich auf Ihre Gefühle auswirken können. Denken Sie zum Beispiel an Schlafstörungen oder (nächtliche) Hitzewallungen. Wer fühlt sich nicht niedergeschlagen nach einer schlaflosen Nacht?
Geben Sie sich selbst Zeit und Geduld, und scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.
Niedergeschlagen? Missmutig? Weinkrämpfe? Die Hormontherapie hilft Ihnen, Ihr emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen und Ihre Gefühle wieder besser regulieren zu können.
Helfen die oben genannten Tipps nicht (ausreichend)? Eine Hormontherapie kann helfen, psychische Beschwerden zu lindern. Darüber hinaus können Sie Ihren gesunden Lebensstil mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen, die zu einem besseren Wohlbefinden beitragen.
Die Hormontherapie mildert die starken Hormonschwankungen in den Wechseljahren ab und dadurch fühlen Sie sich oft besser. Nicht jeder Hausarzt sieht direkt einen Zusammenhang mit den Wechseljahren - und Sie selbst vielleicht auch nicht. Manchmal werden Antidepressiva verschrieben, aber das ist nicht die richtige Behandlung für durch Hormonschwankungen verursachte depressive Gefühle.
Ich hatte Stimmungsschwankungen und war unsicher, weinerlich, niedergeschlagen, sensibel und müde; die Hormontherapie gab mir mein Leben zurück. Iris (60 Jahre)
Nahrungsergänzungsmittel können Ihre emotionale Stabilität verbessern. So können Safran und Ashwagandha bei psychischen Beschwerden und Reizbarkeit helfen. Safran unterstützt die Stimmung und trägt dazu bei, Ängste und Stressgefühle abzubauen*. Ashwagandha ist ein Adaptogen, das hilft, das Energieniveau und die psychische Belastbarkeit zu verbessern*. Darüber hinaus kann MenoPrime bei Stimmungsschwankungen und gereizten Gefühlen* helfen. MenoPrime ist ein hormonfreies und natürliches Ergänzungsmittel, das auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien entwickelt wurde. *
*Gesundheitsbezogene Angabe(n), deren Zulassung durch die Europäische Kommission noch aussteht (ausstehen).
Erhalten Sie alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um die Wechseljahre entspannter zu bewältigen und Ihren Körper besser zu verstehen. Mit Tipps und Erkenntnissen von Experten und erkennbaren Geschichten anderer Frauen. Press play, not pause.
Depressionen sind lang anhaltende Zustände tiefer Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Antriebslosigkeit, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Stimmungsschwankungen hingegen sind kurzfristige Stimmungsänderungen, die von fröhlich bis traurig reichen können, aber nicht so intensiv oder lang anhaltend sind wie Depressionen.
Antidepressiva sind keine geeignete Behandlungsmethode für Depressionen oder ggf. Weinkrämpfe, die durch Hormonschwankungen in den Wechseljahren ausgelöst werden, aber eine Hormonersatztherapie kann helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt offen über Ihre Situation.
MenoPrime ist eine hormonfreie Alternative zur Hormontherapie und hilft bei Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und Reizbarkeit*. Ein natürliches und hormonfreies Nahrungsergänzungsmittel, das auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien speziell für Frauen in den Wechseljahren entwickelt wurde.
*gesundheitsbezogene Angabe, deren europäische Zulassung noch aussteht.